Hey du, schön, dass du hier bist! In meinem heutigen Blog dreht sich alles um das Thema Konzentration.
Hierzu möchte ich dir gerne mal eine kleine Anekdote aus meinem super duper konzentrierten Arbeitsalltag erzählen …*lach*.
Also … ich hatte ein Zoom-Meeting mit einer meiner Kundinnen zum Thema „Ins Tun kommen“.
Ich hörte ihr sehr aufmerksam zu und dann passierte das … Kitty The Cat, mein Chief of Mouser, sprang vor die Kamera. Die Katze absolvierte ihren sehr eleganten Catwalk vor der Kamera.
Du kannst dir vorstellen, was dann war? Aus meinem Bildschirm kam ein lautes: „Ach Gott, wie süß. Wie heißt sie denn? Ist es ein Kater oder eine Katze? Macht sie immer … ?“ und so weiter.
Natürlich beantwortete ich als stolzer Katzen-Papa alle Fragen, während ich Kitty gestreichelt und noch andere lustige Geschichten erzählt habe.
Ja, Kitty hatte gewonnen. Sie hatte unsere volle Aufmerksamkeit. Natürlich hat sie uns auch herzlich zum Lachen gebracht. Ich finde es wichtig, solche Momente zu genießen.
Die Herausforderung der Kitty-Geschichte
Sei ehrlich: Sind es nicht genau diese Momente, die uns gerne mal öfter ablenken, als uns dient? Da ein Katzenvideo auf TikTok, hier ein Strandbild auf Instagram und da ein super Spruch des Tages auf Facebook?
Das Resultat dieser so schönen Ablenkungen … Wir geben dort unsere Aufmerksamkeit hin und ziehen sie von den wichtigeren Dingen ab.
Dadurch reagieren wir oft genervter, hektischer und teilweise auch aggressiver. Von der Produktivität mal ganz zu schweigen.
Es gilt also das richtige Maß für dich, deine Gegebenheiten und deine Energie zu finden!
Lass uns mal gemeinsam brainstormen, was wir aus dieser Situation herausziehen können.
Hast du Lust? In diesem Fall lies weiter.
Was uns Kitty the Cat, Chief of Mouser, zeigt
Wenn du dich in sie hineinversetzt, war sie in diesem Moment absolut fokussiert und konzentriert auf ihr Ziel. Sie wollte von mir gestreichelt werden und hat sich dafür durch nichts ablenken lassen!
Kitty hatte sich weder von meiner Ignoranz, noch durch meine Kundin am Bildschirm ablenken lassen. Sie hat ihre ganze Energie konzentriert und ist direkt vor den Bildschirm gesprungen.
Was uns das raffinierte Kätzchen noch zeigt, ist, wie leicht wir uns in diesem Moment haben ablenken lassen.
Wäre meine Kundin konzentriert geblieben, hätte sie einfach weiter erzählt. Daraufhin hätte ich mich für die Störung entschuldigt und Kitty wieder auf den Boden gesetzt. So habe ich ebenfalls meine Aufmerksamkeit auf die Katze gelenkt.
Also 2:0 für The Chief of Mouser!
Das kannst du tun, um das Spiel der Konzentration 2:0 für dich zu entscheiden
#1: Entscheide dich!
Was willst du wirklich?
Wenn du jetzt gerade eine Pause brauchst, dann nimm sie dir und das ganz bewusst.
Möchtest du deine Buchhaltung machen, dann mach diese, und zwar ganz bewusst.
→ Es geht darum, dass du eine klare Entscheidung triffst für das eine oder für das andere.
Denn nur wenn du dich bewusst für eine Sache entscheidest, kannst du auch mit voller Konzentration dabei sein.
Wenn du hingegen immer zwischen den Aufgaben hin und her wechselst, wirst du nie wirklich in den Flow kommen.
Also frage dich: Was will ich wirklich? Welche Aufgabe ist mir gerade am wichtigsten? Und dann triff eine klare Entscheidung. Denn nur so wirst du erfolgreich sein und deine Ziele erreichen können.
Und vergiss nicht: Pausen sind genauso wichtig wie produktives Arbeiten. Nimm dir also regelmäßig Zeit zum Durchatmen und Entspannen.
Das wirkt sich positiv auf dein Wohlbefinden aus und sorgt dafür, dass du langfristig leistungsfähiger bist.
Hier empfehle ich dir, meinen Blog “Stressbewältigung am Arbeitsplatz” zu lesen.
#2: Sei dir klar darüber, was dir gerade wirklich am wichtigsten ist
Kitty wollte gestreichelt werden. Wahrscheinlich, weil sie dann so schön durchmassiert ist und mehr Mäuse fangen kann.
Mit welchem nächsten Schritt kannst du mehr „Mäuse“ für dein Konto empfangen?
Das ist auf jeden Fall die richtige Frage, um jetzt genau das Richtige für dich zu tun.
Vielleicht möchtest du eine neue Fähigkeit erlernen, um in deinem Business besser zu werden oder dir mal Zeit für deine Mitarbeiter nehmen? Egal, was es ist, sei dir darüber im Klaren, was dir wirklich wichtig ist und welche Schritte notwendig sind, um dorthin zu gelangen.
Es kann hilfreich sein, sich Ziele zu setzen und einen Plan auszuarbeiten.
Denke daran: Jeder kleine Schritt bringt dich näher an dein Ziel heran. Auch wenn es manchmal schwierig erscheint oder Rückschläge gibt – bleibe fokussiert auf das Wesentliche.
Am Ende wirst du stolz darauf sein, dass du alles gegeben hast und erfolgreich warst!
#3: Sorge jetzt für deine kraftvolle Wohlfühl-Atmosphäre
Reflektiere dabei, ob du dich an deinem „Arbeits- oder Ruhe-Platz“ tatsächlich wohlfühlst und in deiner Kraft bist. Ein Schreibtisch mit Blick auf die Bügelwäsche wird dich eher stressen.
Sorge stattdessen für eine Umgebung, die dich inspiriert und motiviert. Vielleicht hilft es dir, einen Raum nur für deine Arbeit zu reservieren oder deinen Schreibtisch an einem Ort aufzustellen, der von natürlicher Schönheit umgeben ist.
Achte auch darauf, dass du genug Licht hast und dass die Temperatur angenehm ist. Eine kalte Umgebung kann dich ablenken und unproduktiv machen.
Wenn möglich, solltest du auch Lärmquellen minimieren oder ganz ausschalten. Wenn das nicht geht, kannst du mit Ohrenstöpseln arbeiten oder beruhigende Musik hören.
Denke daran: Deine Arbeitsumgebung hat großen Einfluss auf dein Wohlbefinden und deine Produktivität. Sorge dafür, dass sie so gestaltet ist, wie es am besten für dich funktioniert!
#4: Begib dich in einen positiven und kittystarken State
Atme zwei, dreimal tief durch, bis du entspannt und dennoch energiegeladen bist. Nur so kannst du auch etwas Positives erreichen. Bist du gestresst und genervt, wird es,
- länger dauern,
- nicht das gewünschte rauskommen, was du möchtest.
Versuche auch deine Gedanken in eine positive Richtung zu lenken. Statt sich über Probleme und Schwierigkeiten zu ärgern oder Sorgen darüber machen, was schiefgehen könnte. Fokussiere dich auf Lösungen und Möglichkeiten.
Ein positives Mindset ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn man an seine Fähigkeiten glaubt und optimistisch bleibt, wird man schneller Fortschritte erzielen, als jemand mit einer negativen Einstellung. Also atme tief durch und begib dich in einen positiven State of Mind. Dann steht deinem Erfolg nichts mehr im Weg!
#5: Visualisiere dir mental konkret und emotional begeistert dein Ergebnis
Das ist mit das Wichtigste! Durch unseren “Autopiloten” vergessen wir es oft im Alltag. Wir gehen oft gehetzt von einer Aufgabe zur anderen über. Damit gibst du wertvolle Energie an das Ergebnis ab.
Nimm dir immer einen Moment Zeit, um dich auf das zu konzentrieren, was und in welcher Zeit du etwas erreichen möchtest. Visualisiere dein Ziel und stelle es dir so lebhaft wie möglich vor.
Stell dir vor, wie du dich fühlst, wenn du dein Ziel erreicht hast. Wie sind die Reaktionen darauf?
Diese Visualisierung hilft dir dabei, dein Unterbewusstsein auf das gewünschte Ergebnis auszurichten. Natürlich auch, um deine Energie zu fokussieren. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass unser Gehirn nicht zwischen einer realen Erfahrung und einer visualisierten Vorstellung unterscheiden kann.
So trainierst du dich nebenbei auf Erfolg, da du auch „kleine“ Erfolge feiern kannst.
Daher kannst du durch regelmäßige Visualisierungen dein Selbstvertrauen stärken. Du provozierst sozusagen mental und emotional deinen Erfolg!
#6: Hast du alles griffbereit, was du brauchst? (Türe ist zu, sodass Kitty nicht stört?)
Damit du nicht noch mehrmals aufstehen musst … Prüfe, ob du alles für deine bevorstehende Aufgabe parat hast. Ansonsten ist die Gefahr erneut groß, dass du wieder durch etwas abgelenkt wirst und deine Konzentration verlierst.
So kannst du deinen Fokus auf das Wesentliche lenken, ohne durch äußere Einflüsse gestört zu werden.
Wenn du zum Beispiel an einem Schreibtisch sitzt: Achte darauf, dass alles ordentlich sortiert ist und nicht unnötige Dinge herumliegen. Also bevor du mit der eigentlichen Tätigkeit beginnst:
Prüfe, ob wirklich alles da ist, was du brauchst!
Jetzt können die Tomaten kommen …
#7: Die Pomodoro Technik hilft dir dabei, dich auf eine Sache zu konzentrieren. So, wie es Kitty the Cat macht.
Kennst du die Tomaten-Technik? Sie ist eine Methode, um sich besser zu konzentrieren und produktiver zu arbeiten.
Dabei teilst du deine Arbeit in 25-minütige Intervalle ein. Dann setze dir das Ziel innerhalb dieser Zeit so viel wie möglich zu erledigen. Nach jedem Intervall gönnst du dir dann eine kurze Pause von fünf Minuten, bevor es wieder weitergeht.
In der Pause kannst du dich dann ganz konzentriert um deine Kitty kümmern. Wichtig: Die Tomaten-Technik ist am erfolgreichsten, wenn du die vorherigen Tipps so gut wie möglich umgesetzt hast.
Ansonsten kann es auch sein, dass du Tomaten auf den Augen hast und Kitty mit ihrem Fokus wieder gewinnt.
#8: Wie viele Tomaten schaffst du?
Jetzt rufe ich gerne eine Challenge aus: Wie viele wirklich konzentrierte Tomaten, also nicht gestückelt, schaffst du?
Schaffst du 5 Tomaten, also 5 x 25 Minuten und 5 Minuten Pause? Dann hast du dich schon sehr gut in deiner Konzentration entwickelt. Du wirst bemerken, wie du in viel weniger Zeit viel produktiver wirst und viel mehr Zeit zur freien Verfügung hast.
Also, fordere dich selbst heraus und feiere jeden Erfolg! Jede einzelne Tomate ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es geht nicht darum perfekt zu sein oder alles auf einmal zu schaffen.
Vielmehr geht es darum, kontinuierlich an deiner Konzentration und Produktivität zu arbeiten und kleine Fortschritte zu machen. Das kann auch für dein Team ein wertvolles Learning sein.
#9: Für jede konzentrierte Tomate gibt es Leckerlies und Spaghetti-Eis!
So wichtig! Belohne dich nach jeder erfolgreichen Tomaten-Session mit etwas Kleinem: einer Tasse Tee, einem Spaziergang im Park oder einfach nur 5 Minuten Entspannung auf dem Sofa.
Diese kleinen Belohnungen werden dir helfen, motiviert zu bleiben und weiterhin erfolgreich an dir selbst zu arbeiten. Und denke immer daran: Du bist diejenige, die dein Leben, sowie Business, gestaltet und leitet.
Wenn du deine Zeit effektiver nutzt und produktiver wirst, kannst du mehr erreichen, als du jemals gedacht hast – sei es beruflich oder privat.
Es lohnt sich! Denn die gewonnene Zeit ermöglicht es dir glücklich zu sein, Kittys zu streicheln und Spaghetti-Eis zu essen.
Also los! Wie viele Tomaten schaffst du? Ich bin gespannt darauf, von deinen Erfolgen in den Kommentaren zu lesen!
Kitty the Cat ist ein kleines, aber wirkungsvolles Beispiel, wie man die Konzentration steigern und produktiver sein kann.
Wir alle können von ihrer Fähigkeit, sich auf eine einzige Sache zu konzentrieren, lernen.
Dabei geht es vor allem darum in seiner Kraft zu sein, ein klares Ziel zu verfolgen und täglich mehr konzentrierte Tomaten zu ernten.
Fang jetzt an und lass dich von Kitty the Cat, dem Chief of Mouser inspirieren!
Buch dir hier 20 Minuten, um deinen Fokus nach Vorbild von Kitty zu schärfen.
Noch nicht genug? Hier gibt’s weitere Tipps, um deinen Fokus zu halten.