Manchmal ist negatives Feedback am besten

Sei der erste der diesen Beitrag teilt!

Wenn ich noch einen weiteren Artikel oder Blogbeitrag darüber lese, dass man niemals „kritisch“ oder „negativ“ sein sollte, wenn man einem Mitarbeiter oder Kollegen (oder auch seinen Kindern) Feedback gibt, glaube ich, dass mein Kopf explodieren wird. Das ist unglaublich frustrierend. Diese Art von Ratschlägen sind sicherlich gut gemeint, und sie klingen auch gut. Schließlich gefällt Dir wahrscheinlich der Gedanke nicht, jemandem sagen zu müssen, was er falsch macht – zumindest ist es für alle Beteiligten ein wenig peinlich.

Negatives Feedback zu vermeiden, ist jedoch sowohl falsch als auch gefährlich. Falsch, weil Kritik, wenn sie zur richtigen Zeit und auf die richtige Art und Weise geäußert wird, in der Tat sehr motivierend ist. Gefährlich, weil sich niemand verbessern kann, ohne sich seiner Fehler bewusst zu sein. “Positiv“ zu bleiben, wenn man Feedback gibt, hilft nur bedingt.

Moment mal, sagst Du. Kann negatives Feedback nicht entmutigend sein? Demotivierend?

Das ist vollkommen richtig.

Und brauchen Menschen nicht Ermutigung, um sich sicher zu fühlen? Hilft ihnen das nicht, motiviert zu bleiben?

In vielen Fällen, ja.

Verwirrend, nicht wahr? Glücklicherweise bringen brillante neue Forschungsergebnisse von Stacey Finkelstein (Columbia University) und Ayelet Fishbach (University of Chicago) Licht in die scheinbar paradoxe Natur des Feedbacks, indem sie deutlich machen, warum, wann und für wen negatives Feedback angemessen ist.

Es ist wichtig, dass Du zunächst die Funktion von positivem und negativem Feedback verstehst. Positives Feedback (z. B.: Das hast Du wirklich gut gemacht….) steigert das Engagement für die Arbeit, die Du tust, indem es sowohl Deine Erfahrung als auch Dein Selbstvertrauen stärkt. Negatives Feedback (z. B. Hier hast Du etwas falsch gemacht….) ist dagegen informativ – es sagt Dir, worauf Du Deine Bemühungen konzentrieren musst und gibt Dir Hinweise, wie Du dich verbessern kannst.

In Anbetracht dieser beiden unterschiedlichen Funktionen sollten positives und negatives Feedback für verschiedene Menschen zu verschiedenen Zeitpunkten effektiver (und motivierender) sein. Wenn Du zum Beispiel nicht wirklich weißt, was Du tust, hilft Dir positives Feedback, optimistisch zu bleiben und sich den Herausforderungen, denen Du gegenüberstehst, gewachsen zu fühlen – etwas, das Anfänger in der Regel brauchen. Wenn Du jedoch ein Experte bist und bereits mehr oder weniger weißt, was Du tust, kann negatives Feedback Dir helfen, das Nötige zu tun, um an die Spitze Deines Spiels zu gelangen.

Wie Finkelstein und Fishbach zeigen, suchen Anfänger und Experten in der Tat nach unterschiedlichen Arten von Informationen und werden durch diese motiviert. In einer ihrer Studien wurden amerikanische Studenten, die entweder einen Anfänger- oder einen Fortgeschrittenenkurs in Französisch besuchten, gefragt, ob sie einen Lehrer bevorzugen würden, der betont, was sie richtig machen (der sich auf ihre Stärken konzentriert) oder was sie falsch machen (der sich auf ihre Fehler und deren Korrektur konzentriert). Anfänger bevorzugten mit überwältigender Mehrheit einen Lehrer, der sie anfeuert und ihre Stärken betont. Fortgeschrittene Schüler hingegen bevorzugten einen kritischen Lehrer, der ihnen helfen würde, ihre schwächeren Fähigkeiten zu entwickeln.

In einer zweiten Studie untersuchten die Forscher ein ganz anderes Verhalten: die Beteiligung an umweltfreundlichen Aktionen. Ihre „Experten“ waren Mitglieder von Umweltorganisationen (z. B. Greenpeace), während ihre „Anfänger“ Nichtmitglieder waren. Jeder Studienteilnehmer erstellte eine Liste der Maßnahmen, die er regelmäßig ergreift, um die Umwelt zu schonen – z. B. Recycling, Vermeidung von Wasser in Flaschen und kürzeres Duschen. Sie erhielten von einem Umweltberater ein Feedback über die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen und wurden vor die Wahl gestellt: Würdest Du lieber mehr über die Maßnahmen wissen, die Du ergreifst und wie wirksam diese sind, oder über die Maßnahmen, die Du nicht ergreifst? Experten wählten viel eher das negative Feedback – über ineffektive Maßnahmen – als Neulinge.

Zusammengenommen zeigen diese Studien, dass Menschen, die in einem bestimmten Bereich erfahren sind – Menschen, die bereits ein gewisses Maß an Wissen und Fähigkeiten entwickelt haben – keine Angst vor negativem Feedback haben. Wenn überhaupt, dann suchen sie es. Intuitiv erkennen sie, dass negatives Feedback der Schlüssel zum Weiterkommen ist, während positives Feedback ihnen lediglich sagt, was sie bereits wissen.

Aber was ist mit der Motivation? Welche Art von Rückmeldung veranlasst Dich, aktiv zu werden? Als die Teilnehmer der Umweltstudie nach dem Zufallsprinzip entweder positives oder negatives Feedback zu ihren Handlungen erhielten und dann gefragt wurden, wie viel sie von ihren 25 EUR  Studienentschädigung an Greenpeace spenden würden, hatte die Art des Feedbacks, das sie erhielten, einen dramatischen Einfluss auf ihre Motivation zu spenden. Bei negativem Feedback spendeten die Experten im Durchschnitt mehr an Greenpeace (8,53 EUR) als die Anfänger (1,24 EUR). Wurde jedoch positives Feedback gegeben, spendeten Anfänger (8,31 EUR) weit mehr als Experten (2,92 EUR).

Nur um das klarzustellen: Ich will damit nicht sagen, dass Du den Neuling nie auf seine Fehler hinweisen oder den erfahrenen Profi nicht für seine hervorragende Arbeit loben solltest. Natürlich sollte negatives Feedback immer von guten Ratschlägen begleitet und mit Taktgefühl gegeben werden.

Aber ich behaupte, dass Lob für einen Neuling ein effektiverer Motivator ist als für einen Profi. Und ich sage ganz klar, dass Du dir nicht so viele Gedanken machen solltest, wenn es darum geht, jemanden mit Erfahrung auf Fehler hinzuweisen. Negatives Feedback wird ihr Selbstvertrauen nicht zerstören, aber es könnte ihnen die Informationen geben, die sie brauchen, um ihre Leistung auf die nächste Stufe zu heben.

Neusten Impulse

Möchtest du mehr über unsere Dienstleistungen erfahren?

Lass uns miteinander sprechen

Hirnpuls-Saleh Amiralai-Kontakt