Stell dir ein elegantes Büro irgendwo an der Alster in Hamburg vor. Einer nach dem anderen schlüpfen Topmanager diskret in den komfortablen Warteraum, ein paar Minuten, bevor die Tür geöffnet wird. Sie fürchten, jemandem über den Weg zu laufen, den sie vielleicht kennen. Wenn das passiert, schauen beide unbeholfen in die andere Richtung. Dies ist die Praxis eines renommierten Psychotherapeuten, und die meisten Wirtschaftsführer, die dort auftauchen, möchten ihre Besuche lieber geheim halten, obwohl inzwischen mehr als jeder fünfte CEO eine Therapie macht. (Sogar der Psychotherapeut von Richard Nixon wies darauf hin, dass Führungskräfte, die in Stresssituationen Hilfe suchen, mutig sind und nicht nur ihren eigenen Interessen dienen.) Leider wird es von vielen Führungskräften immer noch zu oft als Schwäche angesehen, offen um Hilfe zu bitten und ihre Gefühle zu erkunden.
Jahrzehntelang herrschte die traditionelle Auffassung, dass Führungskräfte unfehlbar, unerschütterlich, souverän und furchtlos sein müssen, um erfolgreich zu sein. Diese Führungspersönlichkeiten schienen die geborenen Helden zu sein, die von Natur aus mit überragender Intelligenz ausgestattet sind und vom Gipfel aus brillante Ideen und Anweisungen geben, die dann von den unteren Rängen ausgeführt werden müssen.
Als Coach habe ich mit vielen solcher Führungshelden gearbeitet. Diese klugen und erfolgreichen Führungskräfte sind Meister darin, mit dem Kopf zu führen. Doch viele von ihnen stellen jetzt fest, dass sie eigentlich wissen sollten, was sie nicht wissen: wie man mit Herz und Seele führt. Kurz gesagt, sie wissen nicht, wie sie das machen sollen, was ich menschliche Führungskräfte nenne. Das ist ein Problem globalen Ausmaßes – für die Führungskräfte selbst, aber auch für die Menschen um sie herum, ihre Unternehmen und damit für die ganze Welt.
Als ich Thorsten (den Namen habe ich geändert), den erfolgreichen CEO eines Industrieunternehmens, zum ersten Mal traf, sah er seine Aufgabe darin, ein straffes und effizientes Schiff zu führen, indem er alle Probleme löste und von oben herab Anweisungen erteilte. Er redete mehr, als dass er zuhörte, hatte oft wenig Geduld und strahlte ein unerschütterliches Selbstvertrauen aus. Dann brach die Covid-19-Pandemie aus. Die Wirtschaft brach zusammen und die Produktion musste schließen. Einige Mitarbeiter wurden krank. Viele kämpften mit den Auswirkungen der Isolation und Aussperrungen, wurden depressiv oder ausgebrannt. Wie konnte Thorsten als CEO das in Ordnung bringen? Es gab kein Handbuch für all das. Plötzlich hatte er keine Ahnung mehr, was er tun sollte, und das machte ihm Angst. Die Vorstellung, seine Besserwisser-Fassade loszulassen, machte ihm ebenfalls Angst.
Die Pandemie hat deutlich gemacht, was schon vor dem Auftreten des Virus klar war: Unternehmen brauchen keine Führungshelden mehr. Bei der effektivsten Führung – auf allen Ebenen – geht es heute nicht um technisches Fachwissen und darum, alle Antworten zu haben. Es geht nicht nur darum, eine überzeugende Vision zu formulieren, sondern auch darum, menschlich zu sein, Verletzlichkeit zu zeigen, mit Menschen in Kontakt zu treten und ihr Potenzial freizusetzen.
Und warum? Erstens: Die Welt hat sich verändert. Das heutige Geschäftsumfeld ändert sich schnell und ist zunehmend unberechenbar. Niemand hat ein Patentrezept, um die komplexen Gesundheits-, Umwelt- und Sozialkrisen zu lösen, mit denen wir konfrontiert sind. Zweitens: Um ihr Bestes zu geben, wollen sich die Beschäftigten respektiert, angehört und inspiriert fühlen – und nicht wie Rädchen in einer seelenlosen Maschine. Sie wollen in ihrer Individualität gesehen, verstanden und geschätzt werden. Und sie wollen Führungspersönlichkeiten, die auch Mensch sind und keine fernen Halbgötter, zu denen sie keinen Kontakt haben. Das wollen auch die Aktionäre.
Die Unternehmensführer von heute müssen großartige menschliche Führungskräfte sein. Warum also sind menschliche Führungskräfte eher die Ausnahme als die Norm? Weil scheinbar furchtlose Führungshelden wie Thorsten vor einem großen Hindernis stehen: ihrer eigenen Angst.
Die Angst vor dem Menschsein
Angst ist ein Teil der menschlichen Natur – jeder hat vor irgendetwas Angst. Führungspersönlichkeiten sind da keine Ausnahme, auch wenn sie uns noch so sehr vom Gegenteil überzeugen wollen. Wenn man über menschliche Führung nachdenkt, haben viele Führungskräfte, die ihre Karriere damit verbracht haben, Führungshelden zu werden, das Gefühl, dass der Boden unter ihren Füßen nicht mehr fest ist. „Ich wurde dazu erzogen und ausgebildet, bei der Arbeit niemals meine Gefühle und meine Verletzlichkeit zu zeigen“, sagte mir kürzlich ein CEO. „Jetzt sagst du mir, dass ich das muss? Das ist eine echte Revolution.“ Ihre Angst äußert sich in der Regel auf drei Arten:
Die Angst, sich mit den eigenen Emotionen zu verbinden
Für rationale Führungskräfte, die es gewohnt sind, ihre analytische Seite auszuspielen, kann es einschüchternd, ja sogar gefährlich sein, tief in sich selbst zu schauen. Was werden sie dort finden? Die Selbsterkundung könnte das Fass zum Überlaufen bringen. Noch beängstigender ist, dass die Offenlegung ihres wahren Selbst die Art und Weise verändern könnte, wie andere sie sehen. Was, wenn sie schwach erscheinen? Was ist, wenn sie die Kontrolle, Autorität, Respekt und Liebe verlieren?
Die Angst vor dem Chaos
Viele Führungskräfte glauben, dass ein persönlicherer Umgang mit ihren Kolleginnen und Kollegen einen Tsunami von Gruppenumarmungen und Kumbayas auslösen könnte, der von der eigentlichen Arbeit ablenken würde. „Emotionen haben im Büro nichts zu suchen“, sagte mir eine Führungskraft. Wie sollen sie das Schiff steuern, wenn es nicht mehr ihre Aufgabe ist, alle Probleme zu lösen? Was wird passieren, wenn sie die Kontrolle verlieren? Bei diesem Gedanken fühlen sich viele meiner Kunden wie Trapezkünstler ohne Sicherheitsnetz.
Die Angst vor dem Scheitern
Viele Führungskräfte haben das Gefühl, dass sie nicht wissen, wie sie mit Emotionen bei der Arbeit umgehen sollen – mit ihren eigenen oder denen der anderen. „Was ist, wenn mir jemand aus meinem Team erzählt, dass er gerade einen Elternteil oder einen Ehepartner an Covid verloren hat?“, fragte mich ein Kunde. „Oder wenn jemand anfängt zu weinen? Ich habe keine Ahnung, was ich dann tun oder sagen soll!“ Effektives Führen mit Herz und Seele erfordert Fähigkeiten und Ansätze, die Führungskräfte, die sich auf ihre linke Gehirnhälfte verlassen, vielleicht noch nicht haben. Noch schlimmer ist, dass diese erfolgsverwöhnten Führungskräfte befürchten, sie könnten spektakulär scheitern. „Ich habe auf die alte Art erfolgreich geführt“, sagte mir eine Führungskraft. „Mir gefällt der Gedanke, diese neue Art von Führungskraft zu werden, aber kann ich genauso erfolgreich sein?“
Viele Führungskräfte fragen sich, wie sie zu menschlichen Führungskräften werden können. Meiner Erfahrung nach umfasst die Reise vom Führungshelden zur menschlichen Führungskraft die folgenden drei Schritte.
Identifiziere deine Denkfallen
Die Angst, eine menschliche Führungskraft zu werden, wurzelt in alten Überzeugungen und Erwartungen – ich nenne sie Denkfallen. Wir alle tragen viele verschiedene Stimmen in uns, die geprägt haben, wie wir uns selbst, andere und die Welt sehen und wie wir uns verhalten. Das sind die Stimmen anderer – zum Beispiel die unserer Eltern oder Lehrer/innen – aber auch kollektive Überzeugungen, Stereotypen und Normen aus unserem Umfeld, wie religiöse oder gesellschaftliche Werte. Diese Stimmen prägen nicht nur unsere Perspektive, sondern manchmal, vor allem im Zusammenhang mit traumatischen Ereignissen, sogar unsere Gehirnstruktur.
Thorstens Denkfalle bestand darin, dass er jede Wissenslücke oder jeden Anflug von Emotionen mit epischem Versagen assoziierte. Anfangs hatte er vergessen, was die Ursache für seine Gedankenfalle war. Aber später erinnerte er sich daran, dass er in der Wirtschaftsschule eine Präsentation halten musste. Er war so nervös, dass er sich verhaspelte. Vor seinen Kommilitonen machte sich sein Professor offen über Thorstens offensichtliche Nervosität und seinen schlechten Vortrag lustig. Er sagte den Zuhörern, dass Thorsten im Geschäftsleben nur dann erfolgreich sein würde, wenn er Selbstvertrauen und Fachwissen ausstrahlte und seine Gefühle beiseiteschob. Thorsten war gedemütigt und verinnerlichte die Worte seines Professors.
Die meisten von uns leiden unter sichtbaren oder unsichtbaren Denkfallen, die uns zurückhalten und uns Angst vor Veränderungen machen. Die gute Nachricht ist, dass wir uns von ihnen befreien können.
Einen Bewusstseinswandel vollziehen
Um Denkfallen zu beseitigen, braucht es Mut: den Mut, unsere alten Überzeugungen in Frage zu stellen, auf uns selbst zu hören statt auf die Erwartungen anderer, zu hinterfragen, was wir für wahr gehalten haben, und uns unserer Angst vor dem Unbekannten zu stellen, indem wir einen Bewusstseinswandel vornehmen. Ein Bewusstseinswandel ist erst dann möglich, wenn du, wie die Psychologin Susan Jeffers es ausdrückt, „die Angst spürst … und es trotzdem tust“. Durch diesen Bewusstseinswandel können wir unsere Perspektive ändern und uns selbst befreien und so unsere Fähigkeit freisetzen, menschliche Führungskräfte zu werden.
Wie schaffen wir einen Bewusstseinswandel? Sobald wir die Denkfalle identifiziert haben, die uns zurückhält, können wir sie durch einfache, aber wirkungsvolle Fragen herausfordern:
- Wessen Stimme ist es?
- Ist sie wahr oder relevant?
- Bin ich bereit, loszulassen?
Wir können uns oft nicht aus den Denkfallen herausdenken. Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, müssen wir stattdessen die logischen und analytischen Teile unseres Gehirns – kurz gesagt, unsere linke Gehirnhälfte – umgehen, um sie zu entschlüsseln. Wir müssen unsere eigenen Betriebssysteme neu programmieren, indem wir geeignete Werkzeuge einsetzen, die uns mit Visualisierungen und Geschichten helfen, uns mit unserer rechten Gehirnhälfte zu verbinden. An dieser Stelle ist die Hilfe eines vertrauenswürdigen, weisen und einfühlsamen Verbündeten – sei es ein Freund, ein Mentor oder ein Coach – unerlässlich.
Nachdem er diese Fragen durchgearbeitet hatte, erkannte Thorsten, dass die Worte seines Professors sein Verhalten viele Jahre lang stark geprägt hatten. Doch er war kein junger und verletzlicher Student mehr und konnte diese Position in Frage stellen und sich entscheiden, ihr zu widersprechen. Als er verstand, dass die Ansichten seines Professors über Führung nicht mit dem übereinstimmten, was er wirklich war, war Thorsten bereit, seine Sichtweise und seinen Ansatz zu ändern.
Die ersten beiden Schritte sind das Verstehen der Denkfallen, die uns zurückhalten, und die Bewusstseinsveränderung, die notwendig ist, um uns zu befreien. Dann kommt der dritte und letzte Schritt.
Entfessele deine Führungssuperkräfte durch Mindbuilding
Wenn du deine problematische Denkfalle entschlüsselt hast, musst du eine neue Perspektive aufbauen und verankern, die dich vorwärts bringt – ein Mind Build. Das bedeutet, dass du dir erst neu vorstellen musst, wer du sein kannst, und dies dann in die Tat umsetzen musst. Diese neue Perspektive muss tiefe und starke Wurzeln schlagen, damit du nicht in alte Denk- und Handlungsweisen zurückfällst. Wie ein Muskel musst du deine neuen Überzeugungen und Denkweisen trainieren und stärken. Du musst sie auch in dein Handeln und Führen einbauen. Neue Denk-, Lebens- und Handlungsweisen müssen erlernt und eingeübt werden.
Um den Aufbau des Denkens meiner Kunden zu unterstützen, setze ich Werkzeuge ein, die ihre Vorstellungskraft und Visualisierung freisetzen. Ich habe Thorsten zum Beispiel gebeten, sich ein Tauziehen mit seinem Professor vorzustellen, bei dem beide an den Enden eines Seils in entgegengesetzte Richtungen zogen. Dann bat ich Thorsten, sich vorzustellen, wie er sein Ende des Seils loslässt. Was passierte mit seinem Professor? Er fiel nach hinten. Danach stellte sich Thorsten vor, wie er sich bei seinem Professor für das bedankt, was er ihm beigebracht hat, ihm aber auch sagt, dass er jetzt seinen eigenen Weg gehen muss. Daraufhin stellte er sich vor, wie er tatsächlich wegging. So gelang es Thorsten, sich aus dem Schatten seines Professors zu befreien. Dann stellte er sich vor, dass er in der Zukunft ein erfolgreicher menschlicher Anführer sein würde und dachte über folgende Fragen nach: Wie hat er sich verhalten? Wie reagierten die Mitarbeiter? Wie fühlte er sich? Wie sah sein Leben aus?
Eine Routine für die tägliche Praxis zu entwickeln, ist ebenfalls wichtig für den Aufbau des Geistes. Ich finde zum Beispiel Marshall Goldsmiths Praxis der täglichen Fragen bemerkenswert effektiv: Schreibe eine Reihe von Verhaltensweisen und Handlungen auf, die die menschliche Führungspersönlichkeit widerspiegeln, die du sein willst, und frage dich am Ende eines jeden Tages, ob du dein Bestes getan hast, dich entsprechend zu verhalten und zu handeln. Das erinnert dich sofort daran, was wichtig ist, damit du dich nicht in der Hektik des Alltags verlierst. Mit der Zeit wirst du neue Gewohnheiten entwickeln. Du wirst dich daran gewöhnen, anders zu denken, zu handeln und zu führen, und deine neue Sichtweise wird dir zur zweiten Natur. Aber das erfordert ständige Übung. Du musst jeden Tag in dich gehen und prüfen, ob du noch auf dem richtigen Weg bist und wenn nicht, dir einen Plan machen, wie du wieder auf den richtigen Weg kommst.
Die Reise von der Gedankenfalle zum Bewusstseinswandel und zur Bewusstseinsbildung hat eine tiefgreifende Wirkung auf diejenigen, die sie unternehmen, und setzt tiefe und dauerhafte Veränderungen in ihnen selbst und in der Art und Weise, wie sie führen, frei.
Und was ist mit Thorsten? Nachdem wir seine Denkfalle identifiziert und durch eine neue Perspektive ersetzt hatten, begann er, seine Rolle – und sich selbst – ganz anders zu sehen. Er lernte allmählich, wirklich zuzuhören und sich auf einer persönlicheren und authentischeren Ebene mit den Mitarbeitern zu unterhalten. Er wurde fähig zuzugeben, wenn er die Antwort auf eine Frage nicht kannte. Er sprach offen über die Herausforderungen, mit denen sein Unternehmen konfrontiert war, teilte aber auch seine Zuversicht, dass er und seine Mitarbeiter/innen sie gemeinsam bewältigen konnten. Er wurde zu einer menschlichen Führungspersönlichkeit, die die Mitarbeiter und das Unternehmen erfolgreich durch die schlimmsten Zeiten der Covid-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen führte. Später wurde er CEO eines noch größeren Unternehmens.
Menschliche Führungskräfte verändern das Leben der Menschen um sie herum, die Organisationen, die sie führen, und die Welt nachhaltig. Diese Reise von der Denkfalle zum Bewusstseinswandel und zur Bewusstseinsbildung ist es, was die Führungskräfte von gestern von denen unterscheidet, die die Herausforderungen von heute und morgen erfolgreich meistern. Auch du kannst deine innere Führungspersönlichkeit freisetzen und dein Licht in der Welt heller leuchten lassen.