“Synergie ist besser als mein Weg oder dein Weg. Es ist unser Weg.”
Steven Covey
Das Wort “Synergie” an sich klingt schon sehr vielversprechend. Denken wir doch direkt an Agilität, Dynamik, Stärke und Durchsetzungsvermögen. Aber ist dies vergleichbar mit synergetischer Teamführung?
Vor einigen Tagen noch, kam das Wort in einem Gespräch mit einem Freund auf. Dieser plant aktuell eine Work-Out Community aufzubauen, die Trainer sowie Trainierende miteinander verbindet – sein Name “Synergy”.
Und tatsächlich sind die Konnotationen nicht weit hergeholt. Das Wort hat seinen Ursprung im Griechischen und kommt vom Wort “synergimós – die Zusammenarbeit”. Synergetische Teamführung bedeutet also, dein Team zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit zu führen.
Vielleicht denkst du gerade, dass ein Team doch automatisch zusammenarbeitet? Immerhin haben alle im Team dasselbe Ziel, oder?
Ja, im Idealfall sollte dies so sein. Doch häufig gibt es subtile Unstimmigkeiten, die schnell zu Missverständnissen und Verzögerungen führen können.
Deshalb erklären wir dir in diesem Beitrag, wie Synergien entstehen, mit welchen Methoden du Synergie im Team erzeugen kannst und natürlich auch, was Synergie eigentlich ist.
Was ist Synergie und was ist ein synergetischer Effekt?
Wie schon erwähnt, bedeutet das Wort Synergie “Zusammenarbeit”. Dabei kann es sich um die Zusammenarbeit, oder besser, um das Zusammenspiel von mindestens zwei Variablen zu einem gleichen Zeitpunkt handeln, aber natürlich auch um die Zusammenarbeit von Menschen im Team.
Überall dort wo eine Synergie herrscht, schwingt gleichzeitig auch eine gewisse Harmonie mit. Die Zusammenarbeit verläuft reibungslos und durch das harmonische Zusammenspiel entsteht etwas Neues, etwas Besseres.
Dieses Phänomen nennt man dann den synergetischen Effekt. Dieser ist folglich immer dann zu beobachten, wenn das Ergebnis der Zusammenarbeit der Variablen besser ist, als das Ergebnis, das sie alleine erreicht hätten.
Klingt doch genau nach dem, was du dir auch für dein Team wünscht, oder?
Wie bringst du Synergie und den synergetischen Effekt in dein Team?
Nachdem du jetzt weißt, was es mit der Synergie und dem synergetischen Effekt eigentlich auf sich hat, geht es nun in die Umsetzung. Denn das Ziel ist ja nicht nur, dass du jetzt theoretisch weißt wie Synergie funktioniert. Oder was der synergetische Effekt ist.
Nein, du möchtest die Zusammenarbeit in deinem Team optimieren, und das durch synergetische Teamführung. Anfangs haben wir schon kurz angesprochen, dass im Idealfall jedes Team reibungslos zusammenarbeitet. Dass jedes einzelne Teammitglied ganz genau weiß, was zu tun ist und alle an einem Strang ziehen. So erreichen alle dasselbe Ziel.
Die 3 Schritte für mehr Synergie im Team
Wenn du jetzt das Gefühl hast, mehr Synergie in deinem Team könnte nicht schaden, dann lies dir jetzt diese Schritte durch!
Setze dir und deinem Team nachvollziehbare Ziele
Ziele, die klar formuliert sind und damit nachvollziehbar für jedes Teammitglied, sind Ziele, die leichter eingehalten werden können. Das gilt für kleinere Ziele, je Projekt, aber zum Beispiel auch für die großen Ziele des Unternehmens.
Zudem sollten die Ziele für dein Team auch eine starke Bedeutung haben. Gerade bei übergeordneten Zielen, die langfristig die Synergie und den Synergieeffekt im Team stärken sollen, ist es ratsam, sie bedeutend für dein Team zu machen.
Ziele, die eine emotionale Verbindung zu jedem Teammitglied aufbauen, werden nachweislich mit mehr Freude und auch schneller erreicht. Zudem stärkt es das Gemeinschaftsgefühl, wenn alle am gleichen Strang ziehen – die perfekte Synergie.
Sei transparent bei der Zielsetzung – im Kleinen und im Großen
Schauen wir uns zunächst die großen Ziele in einem Unternehmen an, oft auch die Unternehmensmission oder -vision. Wir leben in einer Zeit, in der es nicht mehr ausreicht, einfach nur ein tolles Produkt oder einen hochwertigen Service zu bieten.
Die Menschen wollen sich mit dem Unternehmen, der Marke, identifizieren können – Käufer genauso wie Mitarbeiter. Wo hast du dich als Student lieber beworben? In dem anonymen Call Center, in dem du eine farblose Firma repräsentiert hast, oder doch in dem kultigen Musikladen in der Altstadt?
Wir arbeiten mit mehr Begeisterung, wenn wir die Ziele und die Werte eines Unternehmens unterstützen können. Wenn sie mit unseren persönlichen Werten übereinstimmen. Daher ist es immer gut, mit den Unternehmenszielen transparent umzugehen.
Gleiches gilt für die kleinen Ziele, die unternehmensintern kommuniziert werden. Auch hier gilt: Deine Mitarbeiter wollen sich als Teil des Ganzen fühlen. Sie wollen ja ein Teil dieses tollen Unternehmens sein und dieses Gefühl erzeugst du nur, wenn die transparent mit den Zielen umgehst.
Dies stärkt die Synergie im Team und im ganzen Unternehmen ungemein.
Bilde Strukturen für den langfristigen Synergieeffekt
Das Zauberwort heißt auch hier Konsistenz!
Synergie bei einem Projekt ist toll, aber wäre es nicht viel besser, wenn dein Team langfristig vom Synergieeffekt profitiert?
Je nach Abteilung und Team können diese Strukturen für den langanhaltenden Erfolg natürlich variieren, aber sie bestehen immer aus: Maßnahmen und Metriken, Rechenschaftspflicht und Verantwortung und schließlich Feedback und Durchführung.
Es ist sehr wichtig, dass diese Strukturen als Ganzes gesehen und eingehalten werden.
Gleichzeitig ist auch ein wenig Flexibilität sehr wichtig. Lege eine Struktur fest, aber validiere diese auch regelmäßig, Veränderung ist nie aufzuhalten und so müssen sich auch Strukturen ab und zu ändern, um die Synergie im Team zu gewährleisten.
Unser Tipp: Führe einmal im Monat eine solche Validierung im Team durch. Deine Mitarbeiter fühlen sich noch mehr in den Prozess eingebunden, wenn sie aktiv an der Planung und der Strukturierung von Projekten teilhaben können – und ja, das führt zu noch mehr Synergie.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Ziele mit emotionaler und inspirierender Wirkung die beste Methode ist, um Synergie im Team zu erzeugen. Teile diese Ziele mit deinem Team und wiederhole sie regelmäßig, damit diese immer präsent bleiben und der Synergieeffekt nicht zurück geht.
In diesem Sinn möchten wir auch noch einmal auf eine innovative Management-Methode eingehen, die den Zusammenhalt im Team ebenfalls stärkt und damit auch Synergie erzeugt – die OKR Methode.
Die OKR-Methode – Synergie aus dem Silicon Valley
Zu diesem innovativen Managementsystem, welches seinen Ursprung im kalifornischen Silicon Valley hat, haben wir bereits einen ausführlichen und sehr informativen Beitrag verfasst – lies ihn hier.
Daher gehen wir jetzt nicht im Detail darauf ein. Jedoch ist diese Methode auch ein gutes Beispiel für mehr Synergie im Team. Die Abkürzung OKR steht für:
- Objectives = Ziele
- Key Results = Kernergebnisse
John Doerr, der die OKR-Methode ursprünglich bei Google eingeführt hat, hat auch eine ganz simple, jedoch besonders ergiebige Formel zur Zielsetzung formuliert:
Ich werde___(Ziel)_____gemessen an____(Kernergebnis)______.
Wenn jeder im Team das große Gesamtziel des Teams, aber auch des Unternehmens kennt, ist es leichter, seine eigenen, kleineren Ziele diesem anzupassen.
Stellen wir uns nun die Ziele des einzelnen Teammitglieds vor, so können wir diese als die Variablen sehen und die Synergie, welche durch die OKR-Methode erzeugte wurde, haben wir ein optimiertes Ergebnis – der synergetische Effekt ist eingetreten.
Deine synergetische Teamführung
Abschließend stellen wir also fest, dass die Begriffe rund um Synergie auf den ersten Blick komplizierter klingen, als sie eigentlich sind.
Du kannst mit einfachen Mitteln und Schritten mehr Synergie in deinem Team erzeugen. Und solange du dich an die Struktur hältst und vor allem die Transparenz beachtest, bleibt auch der Synergieeffekt in deinem Team bestehen!
Synergie bedeutet gute Zusammenarbeit. Der Synergieeffekt bedeutet bessere Ergebnisse. Synergetische Teamführung bedeutet Transparenz, Vertrauen und Motivation.
Wir möchten gerne wissen: Führst du dein Team schon synergetisch?
Schreibe deine Antwort in die Kommentare!
Wünscht du dir Unterstützung oder hast du Fragen, wie du eine synergetische Teamführung aufbauen kannst?