4 Verhaltensweisen, die Führungskräften helfen, eine Krise zu bewältigen

Sei der erste der diesen Beitrag teilt!

Die Rollen und Verantwortlichkeiten von Unternehmensleitern haben sich in der letzten Zeit drastisch verändert. Vor COVID-19 konzentrierten sich CEOs und andere Führungskräfte in wachstumsstarken Unternehmen darauf, Innovationen zu fördern, den Umsatz zu steigern und Marktanteile zu gewinnen. Heute müssen viele dieser Führungskräfte schnelle Entscheidungen zur Kostenkontrolle und zur Aufrechterhaltung der Liquidität treffen. Dabei können sie auf unvorhergesehene Hindernisse stoßen – Probleme in der Lieferkette, Personalengpässe und betriebliche Herausforderungen -, die den Umfang ihrer Aufgaben und Prioritäten drastisch verändern. Gleichzeitig müssen sie und ihre Teams Gesundheits- und Sicherheitsbedenken ausräumen, aus der Ferne arbeiten und ihre Familien durch die Pandemie begleiten.

Dies ist kein einfacher Übergang. Die Verantwortlichen werden in Bereichen getestet, in denen sie ihre Führungsqualitäten noch nicht voll entwickelt haben, und die Lernkurve wird steil sein. Sie werden von ihren eigenen Chefs und anderen gecoacht werden müssen.

Nach der Durchführung von mehr als 21.000 Beurteilungen von Führungskräften hat ein CEO-Genom-Forschungsteam bei ghSMART festgestellt, dass Führungskräfte vier Verhaltensweisen bei sich und ihren Teams kultivieren müssen, um in einer Krise voranzukommen. Sie müssen schneller als präzise entscheiden, sich mutig anpassen, verlässlich liefern und sich für ihre Wirkung engagieren. Die folgenden Taktiken können Dich dabei unterstützen, Deine Führungskräfte in diesen wichtigen Verhaltensweisen zu schulen.

Verhalten 1: Entscheide lieber schnell als präzise.

Die Situation ändert sich von Tag zu Tag, ja sogar von Stunde zu Stunde. Die besten Führungskräfte verarbeiten die verfügbaren Informationen schnell, entscheiden rasch, was am wichtigsten ist, und treffen Entscheidungen mit Überzeugung. In einer Krise droht eine kognitive Überlastung; die Informationen sind unvollständig, Interessen und Prioritäten können kollidieren, und Emotionen und Ängste kommen hoch. Dies kann leicht zu einer Lähmung der Analyse führen, die durch die natürliche Tendenz von Organisationen mit hierarchischer Struktur, einen Konsens zu finden, noch verschlimmert wird. Führungskräfte müssen die Trägheit durchbrechen, um die Organisation heute auf Business Continuity auszurichten und gleichzeitig die Chancen auf mittel- bis langfristigen Erfolg zu erhöhen, indem sie sich auf die wenigen Dinge konzentrieren, die am wichtigsten sind. Ein einfacher, skalierbarer Rahmen für eine schnelle Entscheidungsfindung ist entscheidend.

Du und Deine Führungskräfte sollten das tun:

  • Definiere Prioritäten. Ermittel und kommuniziere dich auf die drei bis fünf wichtigsten Prioritäten. Zu Beginn der Krise könnten dies die Sicherheit und Betreuung der Mitarbeiter, die finanzielle Liquidität, die Kundenbetreuung und die betriebliche Kontinuität sein. Dokumentiere die ermittelten Probleme, stelle sicher, dass die Führung diese vollständig berücksichtigt, und nimm Kurskorrekturen vor, während sich die Ereignisse entwickeln.
  • Treffe kluge Abwägungen. Welche Konflikte könnten sich zwischen den von Dir genannten Prioritäten ergeben? Zwischen dem Dringenden und dem Wichtigen? Zwischen dem Überleben heute und dem Erfolg morgen? Anstatt über alle Möglichkeiten nachzudenken, nutzen die besten Führungskräfte ihre Prioritäten als Punktesystem, um Kompromisse zu erzwingen.
  • Benenne die Entscheidungsträger. Lege in Deinem zentralen „Kriegsraum“ fest, wer für was zuständig ist. Ermächtige die Mitarbeiter an der Front, Entscheidungen zu treffen, wo dies möglich ist, und gebe klar an, was eskaliert werden muss, bis wann und an wen. Standardmäßig solltest Du Entscheidungen nach unten und nicht nach oben verlagern.
  • Ermutige zum Handeln, und bestrafe keine Fehler. Fehltritte werden passieren, aber unsere Forschung zeigt, dass es viel schlimmer ist, nicht zu handeln.

Verhalten 2: Sich mutig anpassen.

Starke Führungspersönlichkeiten können sich auf veränderte Umstände einstellen. Du bemühst dich um Input und Informationen aus verschiedenen Quellen, scheust dich nicht zuzugeben, was Du nicht weißt, und ziehst bei Bedarf externen Sachverstand hinzu.

Du und Deine Führungskräfte sollten das tun:

  • Entscheide, was Du nicht tun möchtest. Halte große Initiativen und Ausgaben zurück und setze rücksichtslos Prioritäten. Veröffentliche Deine „Was nicht zu tun ist“-Entscheidungen.
  • Wirf das Spielbuch von gestern weg. Die Maßnahmen, die früher zu Ergebnissen geführt haben, sind möglicherweise nicht mehr relevant. Die besten Führungskräfte passen sich schnell an und entwickeln neue Angriffspläne.
  • Verstärkung (oder Aufbau) direkter Verbindungen zur vordersten Front. In Triage-Situationen ist es von entscheidender Bedeutung, ein genaues, aktuelles Bild von den Geschehnissen vor Ort zu haben. Ganz gleich, ob Du eine Lieferkette leitest, ein Abfallentsorgungsunternehmen führst oder ein pharmazeutisches Unternehmen beaufsichtigst – Führungskräfte müssen sich frühzeitig und häufig einen Überblick über die Lage verschaffen. Eine Möglichkeit ist der Aufbau eines Netzwerks von lokalen Führungskräften und Einflussnehmern, die über die Auswirkungen der Krise und die Gefühle von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und anderen Beteiligten genau Bescheid wissen. Technologie kann die Beteiligten zusammenbringen; denke an interne Wikis, die Probleme, Lösungen, Innovationen und bewährte Verfahren erfassen. Effektive Führungskräfte strecken ihre Antennen über alle Ökosysteme aus, in denen sie tätig sind.

Verhalten 3: Zuverlässig liefern.

Die besten Führungskräfte übernehmen in einer Krise persönliche Verantwortung, auch wenn viele Herausforderungen und Faktoren außerhalb ihrer Kontrolle liegen. Sie richten den Fokus des Teams aus, legen neue Maßstäbe für die Leistungsüberwachung fest und schaffen eine Kultur der Verantwortlichkeit.

Du und Deine Führungskräfte sollten das tun:

  • Achte auf ein tägliches Dashboard der Prioritäten und halte dich daran. Führungskräfte sollten ihre fünf wichtigsten Prioritäten kurz und bündig dokumentieren (auf einer halben Seite oder weniger) und sicherstellen, dass ihre Vorgesetzten damit einverstanden sind. Überprüfe die Leistung in Bezug auf diese Punkte häufig – wenn nicht täglich, dann vielleicht wöchentlich – und stelle sicher, dass die Führungskräfte diese Informationen an ihre direkten Mitarbeiter weitergeben. Überprüfe und aktualisiere Deine „Hitliste“ am Ende eines jeden Tages oder einer jeden Woche.
  • Lege KPIs und andere Messgrößen zur Leistungsmessung fest. Wähle drei bis fünf Messgrößen aus, die für die Woche am wichtigsten sind, und lass die Führungskräfte regelmäßig über jede einzelne berichten.
  • Halte Geist und Körper in Kampfbereitschaft. Um verlässliche Leistungen zu erbringen, müssen Führungskräfte ihren Gleichmut bewahren, auch wenn andere den Kopf verlieren. Erschaffe Deine Routine der Selbstfürsorge: gesunde Ernährung, Sport, Meditation oder was auch immer für dich am besten funktioniert. Tanke Energie, emotionale Reserven und Bewältigungsmechanismen.

Verhalten 4: Engagiere dich für Wirkung.

In Krisenzeiten gibt es keine wichtigere Aufgabe, als sich um das Team zu kümmern. Effektive Führungskräfte haben Verständnis für die Umstände und Ablenkungen ihres Teams, aber sie finden Wege, sich zu engagieren und zu motivieren, indem sie wichtige neue Ziele und Informationen klar und deutlich kommunizieren. Dieser Punkt verdient besondere Aufmerksamkeit, denn obwohl die COVID-19-Pandemie natürlich eine Gesundheitskrise ist, hat sie auch eine Finanzkrise ausgelöst. Führungskräfte müssen die neuen Prioritäten häufig wiederholen, um in dieser Zeit des ständigen und stressigen Wandels eine kontinuierliche Ausrichtung zu gewährleisten.

Du und Deine Führungskräfte sollten das tun:

  • Nimm Kontakt zu den einzelnen Teammitgliedern auf. Führe täglich einen „Puls-Check“ mit mindestens fünf Personen durch; plane dafür Zeit im Kalender ein. Gehe zuerst auf die persönliche Ebene ein, und konzentriere dich dann auf die Arbeit. Eine Führungskraft, die wir kennen, führt jeden Freitagnachmittag via Zoom 30-minütige „Entspannungssitzungen“ mit ihren direkten Mitarbeitern durch. Die Mitarbeiter tauschen sich über ihren Gemütszustand sowie über die Höhe- und Tiefpunkte der Woche aus.
  • Engagiere Deine Teams. Wenn die Kommunikation zusammenbricht und die Führungskräfte ohne den Input des Teams handeln, wie es bei der Arbeit aus der Ferne leichter passieren kann, erzielen sie minderwertige Ergebnisse.
  • Bitte bei Bedarf um Hilfe. Die besten Führungskräfte wissen, dass sie nicht alles selbst machen können. Lege Teamstrukturen fest und beauftrage einzelne Personen mit der Unterstützung wichtiger Aufgaben.
  • Sicherstellen, dass sowohl die Kunden als auch die Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen. Kunden unterstützen: Gehe auf sie zu, aber füge ihnen zunächst keinen Schaden zu. Verfolge und dokumentiere Informationen über Deinen Kundenstamm. Um die Beziehungen zu stärken und Vertrauen aufzubauen, solltest Du dich nicht auf dich selbst konzentrieren, sondern herausfinden, wie Du Deinen Kunden wirklich helfen könntest – zum Beispiel, indem Du Zahlungspläne vorschlägst, um deren Liquiditätsengpässe zu lindern, oder indem Du kostenlose Dienstleistungen oder Sachleistungen anbietest. Mitarbeiter unterstützen: Führe sie mit Einfühlungsvermögen und lege den Schwerpunkt auf Sicherheit und Gesundheit. Mitgefühl ist in turbulenten Zeiten von großer Bedeutung. Suche nach Möglichkeiten, Mitarbeitern an vorderster Front, die nicht aus der Ferne arbeiten können, materielle Hilfe zukommen zu lassen, z. B. Ersthelfern, Kurieren und Müllmännern.
  • Sammle und verbreite positive Botschaften – Erfolge, freundliche Taten, überwundene Hindernisse. Viele Unternehmen verfolgen einen edlen Zweck, z. B. Leben zu retten, medizinische Geräte herzustellen, Märkte effizienter zu gestalten oder Freude zu bereiten. Was auch immer Dein Ziel ist, feiere Deine täglichen (oft unbesungenen) Helden. In diesen Zeiten einfach nur produktiv zu bleiben, ist heldenhaft.

Schulung Deines Teams für die Krisenbewältigung.

Als Führungskraft von Führungskräften musst Du dich mit neuen und sich ständig ändernden Prioritäten auseinandersetzen und hast nur wenig Zeit zu reagieren. Einige kleine Investitionen in Unterstützung und Coaching können die Effektivität Deiner Führungskräfte erheblich steigern.

Sobald das unmittelbare Feuer unter Kontrolle ist und Du einen Moment Zeit hast, um zu Atem zu kommen, denke darüber nach, wer sich der Situation gewachsen gezeigt hat, wer sich schwer getan hat und warum. Überlege, wie sich die Rollen in der Welt nach der Krise verändern werden und ob Deine wichtigsten Führungskräfte für den Erfolg gerüstet sind. Und schließlich solltest Du dich fragen, wen Du sowohl in der aktuellen Krise als auch in der ersehnten Zukunft, wenn wir zu einer neuen Normalität zurückkehren, am Tisch haben willst.

Neusten Impulse

Möchtest du mehr über unsere Dienstleistungen erfahren?

Lass uns miteinander sprechen

Hirnpuls-Saleh Amiralai-Kontakt